Platinenherstellung nach OE3BLC
Meine Art Platinen her zu stellen.Primär hier beschrieben, damit ich selbst nach längeren Pausen irgendwo nachsehen kann. 😁
Diese Seite befindet sich noch im Aufbau.
Belichtungsvorlage für Layout erstellen
Druken des Layouts auf Transparentfolie:Funktioniert nur mit Laserdruckern!
- Leere Seite auf Transparentfolie drucken um ein verziehen der Transparentfolie durch einmaliges erhitzen zu minimieren.
- Layout mit möglichst hoher Deckkraft (viel Toner) drucken.
- Layout so drucken, dass die Druckseite beim Belichten auf der Platine anliegt.
Verdichten des Toners:
Beim drucken von Flächen haben Laserdrucker so ihre Probleme. Ob vom Hersteller beabsichtigt oder nicht werden Flächen selten gut deckend gedruckt. Um dies weitestgehend zu beheben wird der Toner chemisch nochmals "aufgeschmolzen".
Möglichkeit 1: Tonerverdichter Huber TVD LF-A
Möglichkeit 2: Aceton


Für gute Lüftung sorgen oder besser gleich im Freien machen!
Belichten

- Auf korrekte Ausrichtung achten.
- Die Druckseite sollte beim Belichten vollständig und flach auf der Platine anliegen.
- Belichtungszeit: 3:00 Minuten haben sich bei mir als praktikabel erwiesen.
- Nicht in die UV-Lampen sehen!
Entwickeln
Entwickler Natriumhydroxid
Unbedingt die Bestellhinweise in der Produktbeschreibung beachten!
- Auf 250 ml Wasser 2,5g Entwickler auflösen.
- Zum Anwärmen des Entwicklers dient die nebenstehend abgebildete Heitzplatte. Betrieben mit 5V ergibt sich eine Heizleistung von ~25W. Die Schale mit der Entwicklerflüssigkeit wird da draufgestellt. Die untere Schale (Ferrero Rocher Verpackung, der Inhalt wurde sachgerecht entsorgt. 😁) dient lediglich der leichteren Handhabung.
- Von Zeit zu Zeit mit weichem Pinsel vorsichtig über die Platine streichen.
- Platine nicht zu Früh entnehmen.
Ätzen
Ätzmittel Natriumpersulfat
Unbedingt die Bestellhinweise in der Produktbeschreibung beachten!Viele meiner Platinen sind eher klein. Dafür hab ich mir ein entspechend kleines Ätzgerät gebastelt. Der Vorteil gegenüber meinem gekauften ProMa Ätzgerät ist, dass das Ätzbad viel schneller aufgeheizt werden kann.


- Heizstab = Aquariumsheizung
- Belüfter, ebenfalls aus dem Aquariumsbedarf.
- Behälter. Zurechtgeschnittene Pago-Flasche 0,75l.
- 3D-Druckteile: Stativ für soliden Stand und Instrumentering.
Das Ätzbad soll ca. 50°C haben.
STL-Dateien für die 3D-Druckteil
Nachbearbeiten
Entfernen des restlichen Photolacks.Möglichkeit 1: Mit Aceton entfernen.
Möglichkeit 2: Nach dem ätzen nochmals in das Belichtungsgerät legen und anschließend im Entwicklerbad den Rest des Photolacks entfernen.
Platine vor dem bohren mit Lötlack einsprühen und trocknen lassen.
Bohren
Langweilige Handarbeit.
Sicherheitshinweise
Immer die entsprechenden Sicherheitsvorschriften beachten!Bei Handhabung und Entsorgung der Materialien immer die Herstellerangeben beachten!
Handlungen aufgrund dieser Beschreibung geschehen ausdrücklich auf eigene Gefahr und Verantwortung!
Ich gebe hier absolut keine Garantie auf gelingen sowie körperliche und geistige Unversehrtheit!